Bitte beachten Sie aktuelle Informationen auf unserer Homepage:
Vestgasse 1
89073 Ulm
Telefon: +49 731 161 4140 (Auskunft)
E-Mail: stadtbibliothek@ulm.de
Dienstag bis Freitag: | 10:00 bis 19:00 Uhr |
Samstag: | 10:00 bis 14:00 Uhr |
Haslacher Weg 93
89075 Ulm
Telefon: +49 731 161 4154
E-Mail: stadtteilbibliothek.boefingen@ulm.de
Dienstag bis Freitag | 14:30 bis 17:30 Uhr |
Stifterweg 70
89075 Ulm
Telefon: +49 731 161 4155
E-Mail: stadtteilbibliothek.eselsberg@ulm.de
Dienstag: | 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:30 bis 18:00 Uhr |
Mittwoch bis Freitag: | 14:30 bis 18:00 Uhr |
Moltkestraße 10
89077 Ulm
Telefon: +49 731 161 4152
E-Mail: stadtteilbibliothek.weststadt@ulm.de
Dienstag: | 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:30 bis 18:00 Uhr |
Mittwoch bis Freitag: | 14:30 bis 18:00 Uhr |
Buchauer Straße 9
89079 Ulm
Telefon: +49 731 161 4162
E-Mail: stadtteilbibliothek.wiblingen@ulm.de
Dienstag bis Mittwoch: | 14:30 bis 17:30 Uhr |
Donnerstag: | 13:00 bis 17:30 Uhr |
Freitag: | 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:30 bis 17:30 Uhr |
Moltkestraße 10
89077 Ulm
Telefon: +49 731 161 4150 (vormittags)
Unser Angebot:
Sowohl in unserer Zentrale in der Stadtmitte als auch in unseren Stadtteilbibliotheken können Sie das gesamte Spektrum der klassischen Ausleihmedien zu sich nach Hause holen: Bücher, Zeitschriften, Spiele, Spielfilme, Sachfilme, Musik-CDs, Hörbücher, CD-Roms und Wii-Spiele. Im 5. Stock der Glaspyramide befindet sich ein Lesecafé mit einem großen Angebot an Tageszeitungen und Zeitschriften, die Sie auch ohne Ausweis vor Ort lesen können. Darüber hinaus können Sie mit dem gültigen Leseausweis auch unser Online-Angebot wahrnehmen: Nutzen Sie die Datenbanken des renommierten Munzinger-Archivs kostenlos, gehen Sie bei uns im Haus mit oder ohne eigenen Rechner über WLAN ins Internet oder laden Sie sich über unsere onleiheulm.de e-Books, e-Papers, e-Videos oder e-Musik leihweise auf Ihren Rechner.
Anmeldung:
Einen Bibliotheksausweis können Sie sofort bekommen, sofern Sie Ihren Personalausweis mit gültiger Adresse mitbringen. Sollten Sie nur einen Pass besitzen, benötigen wir zusätzlich einen amtlichen Adressnachweis (i. d. Regel die Meldebescheinigung der Bürgerdienste). Die Bibliothek steht auch Nicht-Ulmern offen. Für Kinder bis 14 Jahre benötigen wir die Einverständniserklärung der Eltern.
Gebühren:
Die Leihgebühren für Erwachsene betragen 30 EUR im Jahr oder 4 EUR für eine Tagesgültigkeit des Ausweises (berechtigt zur Ausleihe von beliebig vielen Medien am Tag der Zahlung, zu den üblichen Leihfristen, aber ohne Verlängerungsmöglichkeit). Die Ausleihe sowie jede Leihfristverlängerung von DVDs, Blu-ray Discs und Wii-Spielen kostet zusätzlich 1 EUR pro Exemplar.
Eine ermäßigte Jahresgültigkeit zu 15 EUR erhalten: Studentinnen und Studenten, Referendarinnen und Referendare, Personen im Bundesfreiwilligendienst, Inhaberinnen und Inhaber der Freiwilligen-Card, Inhaberinnen und Inhaber des Landesfamilienpasses sowie Schwerbehinderte (Nachweis ist vorzulegen).
Kostenfrei entleihen können:
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, Schülerinnen und Schüler (mit gültigem Schülerausweis), Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosengeld II nach dem SGB II, Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe nach dem SGB XII, Inhaberinnen und Inhaber der Lobbycard oder des städtischen Familienpasses (Nachweis ist vorzulegen)
Pädagogenausweise:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Einrichtung, die der Leseförderung dient (Schulen, Kindergärten, Kindertageseinrichtungen, Kinderkulturwerkstatt u.ä.), können auf Nachfrage einen "Pädagogenausweis" ausstellen lassen, mit dem sämtliche Kindermedien und Medienkisten bzw. –boxen zum Zweck der Leseförderung kostenlos entliehen werden können.